fbpx
Zum Inhalt springen
Team Baden

Team Baden

global denken, lokal handeln

  • Facebook
  • Schwerpunkte
    • Mobilität
    • Bildung
    • Fusion
    • Energie
    • Finanzen
    • Lebensräume & Kultur
  • Unser Schaffen
    • Kampagnen
    • Publikationen
    • Vorstösse & Anträge
  • Über uns

Mobilität

Städtische Mobilität zeichnet sich durch kurze Wege in dicht besiedeltem Gebiet aus. Das team baden will, dass die Infrastruktur optimal genutzt wird und sich alle Verkehrsteilnehmenden sicher fühlen.

Der Fuss- und Veloverkehr benötigt im Vergleich zum motorisierten Individualverkehr weniger Platz, macht weniger Lärm und produziert keine Abgase. Der öffentliche Verkehr zeichnet sich überdies durch eine hohe Effizienz aus. Diese nachhaltigen und platzsparenden Verkehrsformen will das team baden fördern und stärken. Wenn mehr Fahrten zu Fuss mit dem Velo oder im Bus zurückgelegt werden, dann hat es auf den Strassen auch mehr Platz für die Autos. Win win für alle Verkehrsteilnehmenden!

OASE – Vernehmlassungsveranstaltung team baden

3. Dezember 2019 Iva Marelli Aktuell, Mobilität, Schwerpunkte Kommentar hinterlassen

Braucht es den Martinsberg-Tunnel? Soll die Hochbrücke für den MIV gesperrt werden? Soll das Siggenthal entlastet werden, in dem der Verkehr stärker in den Kappelerhof gelenkt wird? Wo braucht es Veloschnellrouten?

Weiterlesen

Mobilität von morgen

27. November 2019 Iva Marelli Aktuell, Mobilität, Schwerpunkte Kommentar hinterlassen

Informationsveranstaltung zur Gondelbahn ins neue Botta-Bad und zur Limmattalbahn Samstag, 30. November 2019 von 9-10 Uhr im Amtshimmel.  RVBW-Direktor Stefan

Weiterlesen

Ein Blitzkasten vor dem AZ-Tower

7. November 2019 Benj Steiner Aktuell, Mobilität, Publikationen Kommentar hinterlassen

Ein Blitzkasten vor dem AZ-Tower

Weiterlesen

Postulat Begegnungszone beim AZ-Hochhaus von Nadia Omar

31. Oktober 2019 Nadia Omar Aktuell, Lebensräume & Kultur, Mobilität, Unser Schaffen, Vorstösse & Anträge Kommentar hinterlassen

Postulat Begegnungszone beim AZ-Hochhaus von Nadia Omar

Weiterlesen

Postulat rollstuhlgängige Passerelle vom Bahnhof Oberstadt zum KV Baden von Nadia Omar

31. Oktober 2019 Nadia Omar Aktuell, Mobilität, Unser Schaffen, Vorstösse & Anträge Kommentar hinterlassen

Postulat rollstuhlgängige Passerelle vom Bahnhof Oberstadt zum KV Baden von Nadia Omar

Weiterlesen

Künftig mehr Zähne fletschen – Fraktionsbericht team baden, Einwohnerratssitzung, 27. August 2019

26. August 2019 Iva Marelli Aktuell, Energie, Fraktionsberichte, Mobilität Kommentar hinterlassen

Die Traktandenliste der kommenden Einwohnerratssitzung fällt mager aus. Wäre der Einwohnerrat nicht mit diversen Vorstössen aktiv geworden, wäre der Ausflug

Weiterlesen

Postulat vom 21.12.2017: Begegnungszone Bahnhofstrasse

23. Oktober 2018 Nadia Omar Lebensräume & Kultur, Mobilität, Schwerpunkte, Vorstösse & Anträge Kommentar hinterlassen

Postulat der Grünen und des teams: Begegnungszone Bahnhofstrasse Der Stadtrat wird aufgefordert zu prüfen, wie die Bahnhofstrasse zwischen dem oberen

Weiterlesen

Postulat für eine Zone Tempo 20 im Innenstadtperimeter

1. September 2017 Nadia Omar Mobilität, Schwerpunkte, Unser Schaffen, Vorstösse & Anträge Kommentar hinterlassen

Das Postulat beauftragt den Stadtrat zu prüfen, ob auf dem gesamten Innenstadtperimeter zwischen Schulhausplatz, Haselstrasse und Bruggerstrasse einheitlich eine Zone

Weiterlesen

Postulat neuer Zugang auf das Gleis 1 für ÖV-Benutzende

1. September 2017 Nadia Omar Mobilität, Schwerpunkte, Unser Schaffen, Vorstösse & Anträge Kommentar hinterlassen

Das Gleis 1 in der Nähe des Eingangs der Tunnelgarage soll für den Fussverkehr geöffnet werden. Mit dieser Lösung können

Weiterlesen

Postulat Verkehrskoordinationsgruppe: Koordination aller Verkehrsteilnehmenden

1. September 2017 Nadia Omar Mobilität, Schwerpunkte, Unser Schaffen, Vorstösse & Anträge Kommentar hinterlassen

Das Postulat verlangt vom Stadtrat zu prüfen, ob eine Verkehrskoordinationsgruppe ins Leben gerufen werden kann. In dieser Verkehrskoordinationsgruppe sollen Vertreter

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

1 2 3 4 Nächste Beiträge»

Facebook feed

11/10/2018
Fällt der Finanzplan der Stadt durch?

Medienmitteilung des team baden zum Budget und dem Finanzplan:
team baden akzeptiert 5% Steuerfusserhöhung – vorläufig

Die Stadt Baden hat in den letzten vier Jahren den Nettoaufwand der Produkte (ohne Abschreibungen) um 4,2 Mio. gesenkt. Dieser Betrag ist massiv – er entspricht gut 11% des Nettoaufwands des vorliegenden Budgets 2019. Das team baden trägt diese Sparbemühungen mit und ist überzeugt, dass die Verwaltung diese Sparrunden mit sinnvollem Leistungsabbau und gleichzeitig mit Effizienz- und Ertragssteigerung umsetzten konnte.
Weitere Sparrunden und damit Leistungsabbau in den Bereichen Stadtplanung, Kultur, Gesellschaft und Volksschule lehnt das team vehement ab. Es ist dieser Spielraum, mehr als nur das Notwendige zu bieten, der die Lebensqualität Badens ausmacht. Um auf diesem Pfad zu bleiben und die Verschuldung in der laufenden Legislatur nicht übermässig ansteigen zu lassen, unterstützt das team die geplante Steuerfusserhöhung von 5%. Ob diese aber langfristig ausreicht, um den Finanzhaushalt der Stadt Baden im Gleichgewicht zu halten, muss sich weisen.

Um eine längerfristige Finanzplanung zu ermöglichen, liegt dem Einwohnerrat ein 10-jähriger Finanzplan vor. Diesen lehnt das team aber ab, da er unrealistisch und unvollständig ist. Zum Beispiel wird beim prognostizierten Bevölkerungswachstum mit höheren Steuereinnahmen gerechnet, jedoch werden die aus dem Bevölkerungswachstum resultierenden steigenden Kosten nicht abgebildet (zum Beispiel wachsende Lehrerbesoldung und Sozialausgaben). Das team baden will einen fundierten Finanzplan, der realistisch abbildet, wie sich die Finanzlage der Stadt in den nächsten Jahren verändert, und keine Schön-Wetter-Prognose.

Für das team baden
Martina Niggli

www.teambaden.ch

Lesen Sie dazu auch den Artikel im BT:
https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/baden/faellt-der-finanzplan-der-stadt-durch-133566430
... Sehen Sie mehr

Der Einwohnerrat muss dem 10-Jahres-Finanzplan des Stadtrats zustimmen – und der kommt nicht überall gut an

Ansicht auf facebook
30/08/2018

Einwohnerrat Benjamin Steiner hat sein Votum eloquent und humorvoll vorgetragen. Die Forderungen sind aber ernst. Das team ist mit den Legislaturzielen 2019-2022 nicht zufrieden.
Der Stadtrat hat anlässlich der Einwohnerratssitzung mehrmals betont, dass viele Themen, welche wir in unseren Zusatzanträgen forderten "schon in Gang seien" und "sowieso gemacht würden". Wir werden den Stadtrat an diesen Worten messen! ... Sehen Sie mehr

Ansicht auf facebook
28/08/2018

Fraktionsbericht zur heutigen Einwohnerratssitzung:

Die Legislaturziele sind kein grosser Wurf

Am meisten zu diskutieren gaben in unserer Fraktion die etwas platten Legislaturziele. Es scheint nicht das Ziel des Stadtrates zu sein, die Bevölkerung damit zu inspirieren. Das team baden findet zwar eine Fokussierung auf wenige Ziele grundsätzlich sinnvoll. Leider werden die Gedanken hinter den formulierten Legislaturzielen erst mit Erklärungen durch den Stadtrat sichtbar. Inhaltlich kann das team baden eine Mehrheit der dahinterliegenden Gedanken unterstützen. Aus unserer Sicht fehlt aber ein Ziel zur Raumgestaltung. Das geplante Wachstum in Baden erfordert eine gezielte Raum- und Verkehrsplanung. Dies ist für die kommenden vier Jahre sehr wichtig. Das Ziel „Digitalisierung“ ist völlig unklar und in unserer Fraktion sehr umstritten. Dass der Stadtrat mit dem Legislaturziel sechs nun endlich das Führungsmodell und die Führungs­struktur angehen will, wird von uns begrüsst. Allerdings ist darauf zu achten, dass zuerst die Prozesse klar sein müssen, bevor die Strukturen angepasst werden. Das team baden wird bei diesem Traktandum verschiedene Anträgen stellen.
Der Projektierungs- und Ausführungskredit zu den Erschliessungs- und Verkehrs­massnahmen Bäder greift aus unserer Sicht zu wenig weit. Der Langsamverkehr fehlt völlig. Das team baden zieht eine Rückweisung dieses Geschäfts in Betracht.
Der Planungsbericht ist aus unserer Sicht inhaltlich gut und aussagekräftig. Über die Form und Struktur lässt sich streiten.
Das team baden ist der Meinung, dass die vorgeschlagene Lösung zur Informatik­zusammenarbeit IZAB der richtige Weg ist. Wir sind überzeugt, dass unser Kontrollverlust bei einem konventionellen Outsourcing deutlich grösser und der Nutzen kleiner wäre.
Das Postulat Groves bezüglich Neujahrsapéro wird das team baden mehrheitlich überweisen wollen. Die Antwort des Stadtrates ist aus unserer Sicht nicht befriedigend. Den Neujahrsapéro in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung zu gestalten würde das Legislaturziel 2 unterstützen und bringt die Chance, etwas Neues zu schaffen.
Die restlichen Vorlagen sind gut aufbereitet und werden von uns, wie vom Stadtrat vorgeschlagen, unterstützt.

team baden
Olivier Funk
... Sehen Sie mehr

Ansicht auf facebook
25/08/2018

Weichen Richtung Mittelmass gestellt
Vor lauter Sparen sind dem Stadtrat die Visionen ausgegangen.
Lesen Sie hier die vollständige Medienmitteilung des team baden zu den Legislaturzielen 2019-2022 http://teambaden.ch/
Auch die AZ berichtete: https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/baden/beschaeftigt-sich-die-badener-regierung-zu-sehr-mit-sich-selbst-132964591
... Sehen Sie mehr

Ansicht auf facebook
« ‹ 2 of 5 › »

Newsletter

Impressum

team baden
5400 Baden
info[at]teambaden.ch

Spenden

Postfinance: Kon.-Nr. 60-718121-4
lautend auf: team baden
5400 Baden

Rechtliches

Statuten
Datenschutzerklärung
Sitemap

  • Facebook
©2019 | Design und Realisierung: Spontanious GmbH
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Ablehnen