Momentan wird das neue Velokonzept erarbeitet. Dem team baden liegt die Förderung des Veloverkehrs als effizientes und nachhaltiges Verkehrsmittel sehr am Herzen. Wir haben daher die Gelegenheit genutt und im Sinne einer freiwilligen Mitwirkung folgende Vorschläge zuhanden des Stadtrates und den Projektverantwortlichen eingereicht:
Konkrete Verbesserungsvorschläge
Das team hat in einer Karte konkrete Verbesserungsvorschläge zum Veloverkehr
gesammelt. Alle Vorschläge enthalten eine kurze Beschreibung des Problems/der
vorgeschlagenen Massnahme sowie eine Begründung.
Die Karte ist unter folgendem Link erreichbar: https://s.geo.admin.ch/900ff39453
Allgemeine Themen
Zusätzlich sehen wir bei folgenden Themen Handlungsbedarf. Diese sind nicht konkret
geografisch verortet, dies sollte aus unserer Sicht – soweit möglich und sinnvoll – im Rahmen der Erarbeitung des Velokonzeptes geschehen:
● Veloabstellplätze in der Innenstadt: Vor allem bei grösseren Attraktoren
(Detailhändler, öffentliche Gebäude) fehlen genügend Veloabstellplätze.
● Schulwegverbindungen: Schulwegverbindungen stellen erhöhte Anforderungen
an die Veloinfrastruktur weshalb hier eine detailliertere Prüfung mit Fokus auf
Verkehrssicherheit angezeigt ist.
● Rechtsabbieger bei rot: Die neue Rechtslage ermöglicht seit diesem Jahr unter
gewissen Voraussetzungen Rechtsabbiegen bei rot für Velos. In Baden gibt es
diverse Stellen, wo dies eingeführt werden sollte.
● Velovorzugsrouten: Velovorzugsrouten sind ein wichtiges Mittel zur Förderung
des Velos als Alltagsverkehrsmittel. Wir sehen in Baden folgende Verbindungen
als vordringlich:
– Baden – Limmattal (Anschluss an die geplante Vorzugsroute des Kantons Zürich)
– Baden – Dättwil – Mellingen
– Baden – Siggenthal
● Grünzeiten bei Lichtsignalanlagen: Die Grünphasen bei Lichtsignalanlagen ist
hauptsächlich auf den MIV ausgerichtet. Das kann für Velofahrende zu ärgerlichen
Wartezeiten an aufeinanderfolgenden Kreuzungen führen, weil die Grünzeiten zu
kurz sind. Auch „grüne Wellen“, wie sie in anderen europäischen Städten bereits
üblich sind, könnten sinnvoll sein.
● Beschilderung/Kommunikation (lokaler) Velorouten: Die Beschilderung
nationaler und kantonaler (Freizeit-) Velorouten ist grundsätzlich sehr gut. Aus
unserer Sicht fehlt eine ähnliche Beschilderung lokaler Routen, welche
insbesondere auch für den Alltagsveloverkehr wichtig sind. Auch eine
Kommunikation des lokalen Velonetzes über andere Kanäle (z.B. Webkarte) ist
sinnvoll.
● Veloverkehr bei Baustellen: Die aktuelle Situation bei der Hochbrücke zeigt
exemplarisch, dass dem Veloverkehr bei Baustellen nur eine untergeordnete
Bedeutung zukommt. Das Velokonzept sollte Massnahmen aufzeigen, wie die
Verkehrssicherheit bei Baustellen für alle Verkehrsteilnehmenden gewährleistet
werden kann.
● Weitere velofördernde Massnahmen: z.B. Velopumpen, Ladestationen für
E-Bikes, Haltegriffe bei Lichtsignalanlagen etc.