Das Postulat verlangt vom Stadtrat, zu prüfen, ob an allen bestehenden Ampeln Veloampeln installiert werden können, die in Rotlichtphasen Orange

Städtische Mobilität zeichnet sich durch kurze Wege in dicht besiedeltem Gebiet aus. Das team baden will, dass die Infrastruktur optimal genutzt wird und sich alle Verkehrsteilnehmenden sicher fühlen.
Der Fuss- und Veloverkehr benötigt im Vergleich zum motorisierten Individualverkehr weniger Platz, macht weniger Lärm und produziert keine Abgase. Der öffentliche Verkehr zeichnet sich überdies durch eine hohe Effizienz aus. Diese nachhaltigen und platzsparenden Verkehrsformen will das team baden fördern und stärken. Wenn mehr Fahrten zu Fuss mit dem Velo oder im Bus zurückgelegt werden, dann hat es auf den Strassen auch mehr Platz für die Autos. Win win für alle Verkehrsteilnehmenden!
Das Postulat verlangt vom Stadtrat, zu prüfen, ob an allen bestehenden Ampeln Veloampeln installiert werden können, die in Rotlichtphasen Orange
Badens Strassen sind häufig verstopft, noch mehr Autos passen einfach nicht in die Stadt hinein. Das Velo ist gerade in
An mehreren Stellen in Baden bestehen unklare oder gefährliche Verkehrssituationen. Ein Beispiel dafür ist die Kreuzung vor dem Subway. Für
Der Stadtrat wurde beauftragt zu prüfen, ob die SBB bereit ist, mittelfristig das Bahntrassee Mellingen-Wettingen für Badener Stadtbahn freizugeben, und
Das team baden und die Grünen Baden nehmen mit Erstaunen zur Kenntnis, dass der Kanton mit der Ostaargauer Strassenentwicklung („OASE“-Projekt)
Fraktionsbericht team baden September 2014 Im Dezember 2013 setzte sich das team baden für die Möglichkeit von autofreiem Wohnen in
Der Einwohnerrat hat am 10. Dezember 2013 entschieden, dass im Zentrum von Baden künftig autofrei gebaut und gewohnt werden darf.
Innenstadt als Begegnungsraum Wir streben einen vom motorisierten Individualverkehr befreiten Bahnhof Ost an. Der Platz vor dem Bahnhof soll den
Schulhausplatz Der Ball liegt beim Kanton Der Badener Einwohnerrat hat an seiner Sitzung vom 6. September 2011 mit der